Foto: bluedesign/stock.adobe.com

Praktikumsprämie

Gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein: Sie können auch in diesem Jahr wieder eine Prämie erhalten, wenn sie in ihrer Ferienzeit ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren. Das Land Schleswig-Holstein stellt dafür Mittel aus dem Landeshaushalt bereit. Schülerinnen und Schüler erhalten je Praktikumswoche 120 Euro. Es können maximal zwei Wochen beantragt werden.

Die Ansprechpartnerinnen stehen unten auf dieser Seite.

Voraussetzungen

  • Freiwilliges Praktikum während der Schulferien
  • Mindestalter von 15 Jahren
  • Besuch einer allgemeinbildenden Schule in Schleswig-Holstein oder von Vollzeitschulgängen der Beruflichen Schulen: Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein, Berufsfachschule I und II sowie Berufliches Gymnasium 
  • Praktikum in einem Handwerksbetrieb in Schleswig-Holstein (ausgenommen elterliche Betriebe)
  • Mindestens drei von fünf vereinbarten Tagen müssen absolviert werden, um das Geld zu erhalten. Fehlzeiten durch zum Beispiel Krankheit bis zu zwei Tage sind zulässig; dann wird aber entsprechend weniger Geld ausgezahlt.

Prämie beantragen

Den Antrag stellen Schülerinnen und Schüler selbst bei unserer Partnerkammer, der Handwerkskammer Flensburg. Er muss vor Beginn des Praktikums gestellt werden, der Betrieb und ggf. die Eltern müssen unterzeichnen. Nach dem Ende des Praktikums wird sich die Handwerkskammer mit dem Praktikumsbetrieb in Verbindung setzen und einen schriftlichen Nachweis der Anwesenheit erbitten. Danach wird der Antrag geprüft und die Schülerinnen und Schüler erhalten, wenn alles vollständig vorliegt, ihr Geld. Das Formular zur Anmeldung finden Schülerinnen und Schüler auf der Webseite der Handwerkskammer Flensburg.

Praktikum anbieten / Praktikum finden

Betriebe können ihre offenen Praktikumsplätze in unserer Lehrstellenbörse eintragen und so noch mehr junge Menschen erreichen. Schülerinnen und Schüler können in der Börse Praktikumsplätze in ihrer Region finden. Außerdem bietet die Handwerkskammer Lübeck Betrieben und Schulen im Jahresverlauf immer wieder Veranstaltungen zum Thema "Praktikum anbieten" bzw. "Praktikum finden und optimal nutzen" an. Schülerinnen und Schüler, die noch unsicher sind, welcher Beruf für sie infrage kommt, können sich von der Passgenauen Besetzung beraten lassen (siehe unten). Einen Überblick über alle Handwerksberufe finden sie auf handwerk.de

Ansprechpartnerinnen

Jugendliche können sich mit Fragen an die Passgenaue Besetzung wenden. Birgit Henning steht Betrieben, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer für Rückfragen zur Verfügung.

Eva Buchmann Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie nördl. Stormarn und die Stadt Lübeck Telefon 0451 1506-136 Mobil 0173 6916556 ebuchmann@hwk-luebeck.de

Silja Drings Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön und nördl. Segeberg sowie die Städte Kiel und Neumünster Telefon 0431 533 32-811 Mobil 0173 7024474 sdrings@hwk-luebeck.de

Katja Mittmann Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise südl. Stormarn, Steinburg, Südl. Segeberg und Pinneberg Telefon 04121 4739-281 Mobil 01590 4056401 kmittmann@hwk-luebeck.de

Birgit Henning Sekretärin der Ausbildungsberatung Telefon 0451 1506-269 bhenning@hwk-luebeck.de

Die Praktikumsprämie wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Zuwendungen werden gewährt für die außerschulische Teilnahme an Schülerpraktika in Handwerksbetrieben in Schleswig-Holstein. Der Letztempfänger erhält die Prämie als Anerkennung für die wochenweise erfolgreiche Ableistung des Praktikums als Ausdruck seiner Lern- und Anstrengungsbereitschaft.

SH Schleswig-Holstein Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus