Infoveranstaltung für Betriebe: Azubis gewinnen mit dem FHJ

Freiwilliges Handwerksjahr: Aus der Praxis für die Praxis | Online

Über die Veranstaltung

Die Handwerkskammer Lübeck hat zum 1. Juli 2024 das neue Projekt „Freiwilliges Handwerksjahr“ (FHJ) gestartet, das bundesweit Pionierstatus genießt: Es ermöglicht Ausbildungsinteressierten, vier Ausbildungsberufe in einem Jahr kennenzulernen. Während dieser Infoveranstaltung können sich Betriebe, die bereits einen FHJler aufgenommen haben und solche, die gerne einen jungen Menschen aufnehmen würden, untereinander über ihre Erfahrungen austauschen.  

Wie entsteht der Kontakt zu den FHJlern? Welche Möglichkeiten gibt es, dass die jungen Menschen auf Ihren Betrieb aufmerksam werden? Welche Aspekte sind besonders wichtig, damit der FHJler seine Ausbildung in Ihrem Betrieb beginnt? Wie kann das FHJ in der Praxis gestaltet werden bzw. welche Aufgaben können den FHJlern übertragen werden?

Kurzum: Nach den ersten Monaten des Projektes möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, sich über die bisherigen Erfahrungen auszutauschen. Zwei Betriebe, die bereits einen FHJler hatten, berichten zunächst von ihren Erfahrungen: Thomas Oeverdieck von Oeverdieck Nachrichtentechnik aus Bargteheide und Sebastian Krohn von der Krohn-Heizung GmbH aus Siek. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.  

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Infos zum FHJ: www.hwk-luebeck.de/fhj-betriebe

Themen der Veranstaltung

  • Über das Freiwillige Handwerksjahr (kurze Einführung für “Neulinge“)
  • Best Practice: Oeverdieck Nachrichtentechnik
  • Best Practice: Krohn-Heizung GmbH
  • Zeit für Ihre Fragen 

Anmeldung:

Petra Gaede Fachberaterin für das Freiwillige Handwerksjahr (FHJ) Telefon 0431 53332-815 pgaede@hwk-luebeck.de

Termin

Mittwoch, 21. Mai 2025
11 bis 12 Uhr

Onlineveranstaltung

Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangslink. Sie können bequem von ihrem eigenen Computer, Smartphone oder Tablet aus teilnehmen. Hierfür benötigen Sie einen Internetzugang, Lautsprecher und ein Mikrofon am PC. Eine Kamera ist wünschenswert.