Das Handwerkszeug für den Ausbildungseinstieg

Workshop für Berufseinsteiger: Willkommen im Handwerk | Onlineseminar

Über die Veranstaltung

Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt wirft immer viele Fragen auf. Auch Ängste und Hoffnungen gehören mit dazu. Um den Wechsel von der Schulbank in die Ausbildung so einfach wie möglich zu gestalten – sowohl für Lehrlinge als auch Betriebe – vermittelt die Handwerkskammer Jugendlichen sozusagen das „Handwerkszeug“ in Sachen Ausbildungseinstieg. In unserem kostenlosen Onlineworkshop werden Sorgen und Nöte aus der Welt geschafft sowie Rechte und Pflichten vermittelt. So können künftige Lehrlinge mit einem guten Gefühl in die Ausbildung starten.

Wir klären viele Fragen Ihrer Azubis bereits im Vorfeld

Worauf muss ich mich als Azubi einstellen? Was erwartet der Betrieb? Warum muss ich ein Berichtsheft führen? Was ist der Unterschied zwischen anwesend und arbeitsbereit? Und was mache ich, wenn ich einen Fehler gemacht habe? Im Workshop setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv mit diesen und vielen weiteren Fragen auseinander. Auf diese Weise gehen sie sicherer in die Ausbildung und es kommt weniger zu Fragen, Missverständnissen oder gar Ausbildungsabbrüchen.

Wählen Sie zwischen Onlineseminar oder Präsenzveranstaltung

Der Onlineworkshop dauert circa eine Stunde und kann zu unterschiedlichen Terminen besucht werden. Alle Onlinetermine sind identisch aufgebaut – wählen Sie einfach den Termin, der am besten passt. Jeder handwerkliche Neueinsteiger kann sich zum Workshop anmelden – ebenso nutzen viele Betriebe inzwischen diese Möglichkeit und melden ihre künftigen Fachkräfte an. So erhalten Betriebe die Gewissheit, gut vorbereitete neue Auszubildende in ihren Häusern begrüßen zu können. Die Workshops können auch als dreistündige Präsenzseminare besucht werden. Beide Varianten sind kostenfrei.

So profitieren Sie vom Seminar

Ausbildungsbetriebe

  • Ihre Azubis wissen, was von ihnen erwartet wird.
  • Es kommt seltener zu Ausbildungsabbrüchen.
  • Ihre Azubis kennen die Bedeutung des schriftlichen Ausbildungsnachweises.
  • Sie als Betrieb sparen Zeit und Ressourcen.
  • Das Seminar stärkt die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Ihrer Azubis.
  • Das Seminar fördert die Identifikation mit dem Handwerk.

Azubis

  • Wir verhelfen Ihnen zu einem guten Einstieg.
  • Sie erfahren, was Sie in der Ausbildung erwartet.
  • Sie wissen danach, wer Ihnen bei Fragen und Problemen während der Ausbildung helfen kann.
  • Sie erhalten Zugang zu einem Handbuch, in dem Sie viele Dinge nachschlagen können.

Anmeldung:

Irmtraut Martens Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0431 53332-810 imartens@hwk-luebeck.de

Termin

Mittwoch, 30. Juli 2025
10 bis 11 Uhr

Onlineveranstaltung

Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangslink. Sie können bequem von ihrem eigenen Computer, Smartphone oder Tablet aus teilnehmen. Hierfür benötigen Sie einen Internetzugang, Lautsprecher und ein Mikrofon am PC. Eine Kamera ist wünschenswert.