Newsletter Ausbildung März 2025

05. März 2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende spannende Veranstaltungen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • Praktikumsprämie 2025: 120 Euro für Kurzpraktika in Handwerksbetrieben während der Ferien
  • Woche der Ausbildung: Ausbildungsqualität sichern und Azubis finden – Veranstaltungen für Betriebe
  • Masterplan Berufliche Bildung geht in die Umsetzung
  • Online-Marketing Webinarreihe: Instagram, TikTok, Gute Social-Media-Inhalte, KI, Videos
  • Online-Infoveranstaltung: Prüfsiegel erhalten für ausgezeichnete Ausbildungsqualität
  • Azubi-Training: Fit für die Prüfung
  • Fotografen: Neue Ausbildungsverordnung ab 1. August 2025
  • Imagekampagne: Neue Motive und TV-Spot zum kostenfreien Download

Praktikumsprämie 2025: 120 Euro für Kurzpraktika in Handwerksbetrieben während der Ferien

Um junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern, hat das Land Schleswig-Holstein 2024 erstmals eine Praktikumsprämie ausgelobt – ein voller Erfolg. Binnen weniger Wochen lagen so viele Anträge vor, dass das Land weitere Mittel zur Verfügung stellte. 2025 geht die Praktikumsprämie nun in eine neue Runde: Schülerinnen und Schüler, die in ihren Ferien ein freiwilliges Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren, erhalten eine Prämie von 120 Euro pro Woche. Die Prämie muss vom Praktikanten vor Praktikumsbeginn über ein Formular bei der Handwerkskammer Flensburg beantragt werden. Praktikant und Praktikumsbetrieb müssen den Antrag unterzeichnen. Für junge Menschen ist die Prämie ein zusätzlicher Anreiz, ein Praktikum zu machen. Nutzen Sie daher diese Chance und tragen Sie Ihren Betrieb in unsere Lehrstellenbörse ein, damit Jugendliche Sie finden können.

Birgit Henning Sekretärin der Ausbildungsberatung Telefon 0451 1506-269 bhenning@hwk-luebeck.de

Woche der Ausbildung: Ausbildungsqualität sichern und Azubis finden – Veranstaltungen für Betriebe

Wie können Betriebe sich noch besser aufstellen, um Azubis zu finden und eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen? Zu diesen Themen bietet die Handwerkskammer Lübeck im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung mehrere Veranstaltungen für Betriebe an. Am Vormittag des 26. März erhalten Betriebe in einem Onlineseminar zahlreiche Tipps dazu, wie sie mithilfe gut strukturierter Praktika ihre Ausbildungsplätze noch besetzen können. Am Nachmittag geht es in einer Online-Infoveranstaltung um das Thema Fachkräfteeinwanderung: Betriebe erfahren, wie sie Azubis aus Drittstaaten finden und einstellen können. Passend hierzu erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder am 27. März Tipps zum Umgang mit unbewussten Vorurteilen im Betrieb – insbesondere, wenn diese das Betriebsklima schädigen. Die Veranstaltung findet in der Beratungsstelle Kiel der Handwerkskammer Lübeck statt. Am 28. März geht es um die Gewinnung neuer Zielgruppen durch eine flexible und individuelle Ausbildungsgestaltung: Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen einer Teilzeitausbildung vermittelt.

Tanja Eismann Fachberaterin Regionale Partnerschaft Schule - Betrieb Telefon 0451 1506-166 Mobil 015904655591 teismann@hwk-luebeck.de

Masterplan Berufliche Bildung geht in die Umsetzung

Der Masterplan „Berufliche Bildung" zur Schulentwicklungsplanung in Schleswig-Holstein hat das Ziel, die Berufsbildung nachhaltig zu stärken und den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Angesichts der dynamischen Veränderungen durch Dekarbonisierung, Klimawandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind berufliche Schulen und die Duale Ausbildung von zentraler Bedeutung. Der Masterplan zielt darauf ab, die 35 Berufsbildenden Schulen und die 250 angebotenen Berufe zukunftsfähig zu machen, indem Standorte erhalten, aber auch zusammengelegt, die Unterrichtsqualität durch Profilbildung verbessert und digitale Lernformen weiterentwickelt werden. Da die Verfügbarkeit von Lehrkräften entscheidend für den Erfolg ist, werden durch den Masterplan auch die Rahmenbedingungen geschaffen, um eine angemessene Beschulung in ganz Schleswig-Holstein zu gewährleisten.

Dieser Plan führt zu Veränderungen bei den Zuständigkeiten der Berufsschulen. Das bedeutet, dass einige Ausbildungsberufe, im Handwerk vor allem die Metalltechnik und Nahrungsmittelberufe betreffend, an neue Stand- und Lernorte verlagert werden. Im Masterplan finden Sie für alle Ausbildungsberufe die neuen Standorte ab S. 17 www.hwk-luebeck.de/masterplan. 
Die Neuerungen werden ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt.

Christian Maack Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Telefon 0451 1506-200 cmaack@hwk-luebeck.de

Online-Marketing Webinarreihe: Instagram, TikTok, Gute Social-Media-Inhalte, Künstliche Intelligenz, Videos

Die beliebte Online-Marketing-Webinarreihe startet wieder ab März. Am 20. März bietet die Handwerkskammer Lübeck ihren Mitgliedsbetrieben nochmals die Chance, Instagram von der Pike auf zu lernen. Anfänger sind unbedingt erwünscht. Dies gilt auch für das Webinar „Kaltstart TikTok" am 10. April. Wie Sie auf gute Ideen für Social-Media Inhalte kommen – und was gute Inhalte ausmachen –, zeigen wir Ihnen am 8. Mai. Anschließend führen wir Sie am 12. Juni in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing ein: Wie können Sie KI einsetzen, um noch besseres Online-Marketing zu betreiben? Vor der Sommerpause, am 10. Juli, erfahren Sie mehr über das Erstellen und Schneiden von Videos. Alle Webinare finden donnerstags von 11 bis 12 Uhr statt und sind kostenfrei.

Nadine Weiner Marketingberaterin Telefon 0451 1506-235 nweiner@hwk-luebeck.de

Online-Infoveranstaltung: Prüfsiegel erhalten für ausgezeichnete Ausbildungsqualität

Immer wieder kommen wir als Handwerkskammer Lübeck mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt, die sich besonders um die Ausbildung in ihrem Hause bemühen. Um dieses Engagement zu belohnen, hat die Handwerkskammer im Jahr 2024 das „Prüfsiegel für ausgezeichnete Ausbildungsqualität" eingeführt. In dieser Veranstaltung am 20. März 2025 erfahren engagierte Ausbildungsbetriebe, welche Anforderungen bestehen und wie Sie das Prüfsiegel erhalten. Damit möchten wir Vorzeigebetrieben die Möglichkeit geben, ihr Engagement nach außen zu kommunizieren und noch effektvoller um Nachwuchskräfte zu werben – zum Beispiel auf Berufsorientierungsmessen, Lehrstellenbörsen oder im Internet.

Irmtraut Martens Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0431 53332-810 imartens@hwk-luebeck.de

Azubi-Training: Fit für die Prüfung

Was erwartet mich in der Zwischen- oder Abschlussprüfung? Welche Rolle spielen Theorie und Praxis? Wie lange dauert die Prüfung? Und wer nimmt sie eigentlich ab? Viele Fragen, die Auszubildenden kurz vor der Prüfung durch den Kopf gehen, werden in diesem Online-Training strukturiert beantwortet. Wir zeigen Azubis, wie sie sich für die Prüfung effektiv vorbereiten. Ziel ist es, dass jeder Azubi eine individuelle Struktur für seine Prüfungsvorbereitung erarbeitet und einen Zeitplan mit den Lerneinheiten für sich erstellt – damit die Prüfung ein Erfolg wird. Das Training findet am 9. April von 14 bis 16 Uhr statt.

Leo Nickel Fachberaterin für das Projekt „Teilzeitausbildung für alle!“ Telefon 0451 1506-282 lnickel@hwk-luebeck.de

Fotografen: Neue Ausbildungsverordnung ab 1. August 2025

Für den Ausbildungsberuf Fotograf/in wurde auf gesetzlicher Grundlage der Handwerksordnung eine neue Verordnung erlassen und tritt am 1. August 2025 in Kraft. Anstatt der bisherigen Schwerpunkte enthält der modernisierte Ausbildungsberuf Wahl- und Zusatzqualifikationen. Zudem enthält die Ausbildung neue Kompetenzen der digitalen Bildbearbeitung, der virtuellen Fotografie, der Videoproduktion sowie Inhalte zur redaktionellen Umsetzung von Bildkonzeptionen. Ausbildungsinhalte und Prüfungsbereiche entsprechen den modernen Anforderungen des Handwerks und berücksichtigen stärker als bisher Aspekte der Nachhaltigkeit, der Qualitätssicherung, der Wirtschaftlichkeit, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit. Die Ausbildungsdauer umfasst weiterhin drei Jahre; die Zwischen- und Gesellenprüfung bleibt als Prüfungsform bestehen.

Kai Kittendorf Abteilungsleiter Berufsausbildung Telefon 0451 1506-212 kkittendorf@hwk-luebeck.de

Imagekampagne: Neue Motive und TV-Spot zum kostenfreien Download 

Am 1. März ist die erste Kampagnenphase des Jahres 2025 gestartet. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt" startet die neue Agentur CarlNann mit einem aufmerksamkeitsstarken TV-Spot und vier neuen Kampagnenmotiven. Wie immer können Sie die neuen Motive kostenfrei zur Azubiwerbung nutzen – zum Beispiel auf Ihrer Website, in Ihren Social-Media-Kanälen oder als Plakat. Im Werbeportal finden Sie nach einmaliger kostenfreier Registrierung zudem hunderte weitere Vorlagen. Kennen Sie eigentlich schon unsere Berufsinsider-Videos? Hier stellen Handwerkerinnen und Handwerker jungen Menschen unterschiedliche Handwerksberufe vor. Gerne können Sie die Videos auf Ihrer eigenen Website hochladen.

Andrea Scheffler Referentin für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und für das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ), Kampagnenbeauftragte Telefon 0451 1506-181 Telefax 0451 1506-180 ascheffler@hwk-luebeck.de